Menu

Babyschlafsack Test – Ruhiger Schlaf für Kind und Eltern

 

 

 

Ein Babyschlafsack ist eine sichere, pflegeleichte sowie preisgünstige Alternative zu einer normalen Babydecke.

Hier klicken für den besten Babyschlafsack für 2023

 

Inhalte

Babyschlafsack Größe

BabyschlafsackBabyschlafsäcke gibt es in 4 verschiedenen Größen. Ein Schlafsack für Neugeborene misst eine Größe von 70 cm. Dann gibt es die Größe 90 cm, die sich bis zum 1. Lebensjahr eignet sowie die Größe 110 cm, die sich für Babys bis 18 Monate eignet und 130 cm große Schlafsäcke, die bis zum 3. Lebensjahr verwendet werden können. Manche Hersteller geben auch die Konfektionsgröße an. Bei den meisten Modellen kann man die Größe verkürzen oder vergrößern. Ein mitwachsender Schlafsack eignet sich dann optimal, wenn man das Produkt einige Jahre nutzen möchte.

Direkt zur Babyschlafsack Test Vergleichstabelle

Je nach Gewicht und Größe des Kindes muss eine richtige Wahl getroffen werden. Ratsam ist es, wenn der Babyschlafsack eine Größe größer gekauft wird. Ein kleiner Schlafsack sollte nur dann gekauft werden, wenn man im Voraus schon weiß, dass man das Produkt nur einzelne Monate verwenden möchte. Grundsätzlich gilt allerdings, dass der Schlafsack ausreichend Bewegungsfreiheit bieten muss, dazu sollte der Schlafsack noch mindestens 15 Zentimeter Platz lassen.

Im oberen Bereich sollte der Babyschlafsack eng geschnitten sein, damit das Kind nicht durchrutschen kann. Wenn es sich bei dem ausgewählten Modell, um einen Baby-Schlafsack mit Beinen handelt, sollte man sicherstellen, dass der Stoff an den Beinen nicht allzu eng anliegt, damit das Kind sich gut bewegen kann und die Durchblutung nicht negativ beeinträchtigt wird – gleiches gilt auch für einen Babyschlafsack mit Ärmel.

Berechnung der richtigen Größe

Zunächst muss man wissen, wie groß das Baby ist, dann addiert man mindestens 15 Zentimeter – so ergibt sich die optimale Größe für den Schlafsack. Selbstverständlich muss das Baby im Babyschlafsack auch in das Beistellbett passen.

Verschlussarten

Die Verschlussarten von Babyschlafsäcken variieren nach Größe. Babyschlafsäcke, die sich bis zum 12. Lebensmonat eignen, sind in den meisten Fällen mit einem mittig laufenden Reißverschluss sowie Druckknöpfen an den Schultern versehen. Schlafsäcke für Babys, die ab dem 18. Lebensmonat verwendet werden können, sind mit seitlichen Reißverschlüssen ausgestattet. Besonders praktisch ist bei den seitlich laufenden Reißverschlüssen, dass man mit ihnen das komplette Fußteil öffnen kann. Auf diese Weise kann das Baby auch wunderbar gewickelt werden, ohne, dass der gesamte Schlafanzug abgenommen werden muss.

Vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Verschlusssystem über einen Feststellmechanismus verfügt, der verhindert, dass sich der Schlafsack von selbst öffnen kann. Wenn der Schlafsack mit Druckknöpfen ausgestattet ist, sollte man sicherstellen, dass sich diese nur im vorderen Bereich der Schultern befinden, da das Baby ansonsten darauf liegt und schmerzende Druckstellen erleiden kann. Druckknöpfe sorgen dafür, dass der Babyschlafanzug an die Größe des Kindes individuell angepasst werden kann. Wenn der Schlafsack am Brustkorb des Babys eng anliegend geformt ist, wird dafür gesorgt, dass sich die Arm- und Halsöffnungen in der Nacht nicht verschieben.

Materialarten

Baby schläftDer Babyschlafsack sollte aus schadstoffgeprüften Naturfasern und kbA-Bauwolle gefertigt sein. Wenn es sich um einen Winterschlafsack handelt, sollte dieser über eine Füllung aus Polyester-Fleece, Molton oder Plüsch verfügen. Das Baumwoll-Fleece oder Plüschmaterial ist ideal für die kalte Jahreszeit, es hält das Baby immens warm und saugt zudem Feuchtigkeit auf, die durch das Schwitzen des Kindes entstehen kann. Darüber hinaus sind diese Materialien extrem weich, flauschig und kuschelig, sodass sich jedes Kind darin wohlfühlen kann. Als Oberstoff des Schlafsacks eignet sich am besten Baumwolle oder aber auch Satin. Beim Oberstoff sollte man beachten, dass dieser aus einem Mix von Naturfasern gefertigt ist, nur so kann sichergestellt werden, dass der Kinderschlafsack atmungsaktiv ist und die zarte Babyhaut schont.

Im Bezug auf die verarbeiteten Materialien ist ebenfalls zu beachten, dass der Schlafsack in der Waschmaschine gereinigt werden kann, mindestens bei 30 Grad Celsius bis 40 Grad Celsius. Darüber hinaus sollte der Schlafsack trocknergeeignet sein. Die genaue Waschanweisung des ausgewählten Schlafsacks ist in den Produktinformationen nachzulesen. Neben dem herkömmlichen Baumwollschlafsack gibt es auf dem Markt auch Daunenschlafsäcke, die sehr dick und warm sind, sodass das Baby schnell ins Schwitzen kommt. Falls man einen Daunenschlafsack erwerben möchte, sollte man darauf achten, dass die Raumtemperatur mindestens unter 16 Grad Celsius liegt.

Damit der Babyschlafsack lange Zeit seinen Zweck erfüllt und nicht an Farbe verliert, sollte man beim Kauf beachten, dass die verwendeten Stoffmaterialien speichel- und schweißfest sind. Zudem muss man darauf achten, dass sich keine Bänder, Kugeln, Knöpfe, leicht ablösbare Applikationen oder Flusen am Schlafsack befinden, die möglicherweise vom Baby verschluckt werden könnten. Auch sollte man sicherstellen, dass im Inneren des Schlafsacks keine Nähte vorhanden sind, da die Haut des Babys sehr empfindlich ist und schnell wund werden kann. Am besten beraten ist man mit einem einfachen, einfarbigen Babyschlafsack, der keinerlei Accessoires aufweist.

Direkt zur Babyschlafsack Test Vergleichstabelle

Sommer- und Winterschlafsack

Baby schläft in SchlafsackAuf dem Markt kann man zwischen einem Sommerschlafsack und einem Winterschlafsack auswählen. Ein Babyschlafsack, der für den ganzjährigen Gebrauch geeignet ist, sorgt dafür, dass das Kind ruhig schlafen kann, ohne zu schwitzen oder zu frieren. Optimal ist es, wenn die Dicke des Babyschlafsacks an die Temperatur der Umgebung angepasst werden kann. Dazu gibt es auf dem Markt eine immense Auswahl an Schlafsäcken, die aus zwei Teilen bestehen und somit sowohl für den Sommer als auch für den Winter geeignet sind. Wenn die Temperaturen steigen, kann der innere Schlafsack herausgenommen werden. In den meisten Fällen können auch die Ärmel oder Beine vom Schlafsack abgenommen werden. Sinken die Temperaturen hingegen, setzt man den Innensack wieder ein. Das Befestigen des Innensacks ist einfach und schnell erledigt.

Kleidung

Je nach Raumtemperatur reicht es vollkommen aus, wenn das Baby einen leichten Body oder einen Schlafanzug trägt. Nackt oder nur mit einer Windel sollte das Baby nicht im Schlafsack schlafen.

Decke

Mutter mit BabyWenn es sich um einen Sommerschlafsack handelt, muss keine weitere Decke über den Sack gelegt werden, denn der Schlafsack ersetzt die Decke. Manche Sommerschlafsäcke, die aus einem atmungsaktiven Stoff verarbeitet sind, können auch als Innensack eines dicken, ärmellosen Winterschlafsacks verwendet werden. Prinzipiell sollte man nach den individuellen Bedürfnissen des Babys handeln. Wenn das Kind nachts stark schwitzt, ist es ratsam keine weitere Decke über den Babyschlafsack zu legen.

Hier klicken für den besten Babyschlafsack für 2023

Tipps zur Produktpflege von Babyschlafsäcken

Ein Babyschlafsack ist eine praktische Alternative zu einer normalen Babydecke. Der Nachwuchs ist wohlig und warm darin eingepackt und viele Eltern entscheiden sich intuitiv für die Anschaffung dieses Babyzubehörs.

Die ganz Kleinen brauchen natürlich viel Aufmerksamkeit und sind in den ersten Lebensjahren von Zuwendung und Schutz von Seiten der Eltern abhängig. Der Nachwuchs verbringt viele Stunden in dem Babyschlafsack und daher sollte dieser auch möglichst sauber und hygienisch unbedenklich sein.

Eine gewissenhafte Produktpflege des Babyschlafsacks kann also auch als elterliche Pflicht angesehen werden. Wie Sie beim Reinigen und Pflegen des Babyschlafsacks am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser übersichtlichen Anleitung mit hilfreichen Tipps.

Babyschlafsäcke reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Die Produktpflege eines Babyschlafsacks ist in der Regel sehr einfach zu bewerkstelligen, da es sich im Wesentlichen nur auf das regelmäßige Waschen des Produkts beschränkt. Die meisten Modelle dieser Art Schlafsack sind übrigens für die Waschmaschine und für den Trockner geeignet, was die Pflege natürlich deutlich erleichtert.

Hierzu müssen aber unbedingt die genauen Anweisungen des Herstellers zu Ihrem spezifischen Babyschlafsack befolgt werden, da sich die Pflegehinweise von Produkt zu Produkt doch ein wenig unterscheiden können. Um diese Information zu beziehen, nehmen Sie am besten die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand.

Bei einem falschen Waschgang oder gar unerlaubter Trocknerverwendung, kann das Material des Babyschlafsacks Schaden nehmen und auch die Form der Füllung verändern. Im schlimmsten Fall muss dann der alte Schlafsack durch einen neuen komplett ersetzt werden

Meistens wird ein Babyschlafsack sehr in Beanspruchung genommen und oftmals bespuckt und auf ähnliche Weise verdreckt. Dementsprechend sollte er auch relativ oft im Wäschekorb landen. Waschen Sie den Schlafsack mindestens einmal pro Woche, wenn dieser oft in Gebrauch ist. Wenn notwendig, dann muss er natürlich auch öfter gewaschen werden.

Sie können den Schlafsack in regelmäßigen Abständen noch auf Flusen und lose hängende Fäden untersuchen. Entfernen Sie diese am besten mit einer Schere. Oftmals können hängende Fäden & Co. die Funktionstüchtigkeit des Reisverschlusses beeinträchtigen, sollte einer im Stoff verarbeitet sein.

Wie versprochen hält sich der Pflegeaufwand sehr in Grenzen, jedoch sollte der Schlafsack unbedingt regelmäßig gereinigt und eben auch maschinell gewaschen werden, wenn dies möglich ist. Die Gesundheit Ihres Babys und somit auch die Hygiene der Schlafstätte müssen natürlich als oberste Priorität gewertet werden. Halten Sie sich an die Angaben des Herstellers zur Waschmaschinen-tauglichkeit, und beherzigen Sie diese kleinen Tipps zur Produktpflege von Babyschlafsäcken, dann sollte das Produkt noch gut einsetzbar sein bis die Kinder einfach zu groß dafür geworden sind.

Hier klicken für den besten Babyschlafsack für 2023


Partner
Hochstuhl Test